am Di. 26.09.2023

Mit der Veranstaltung „g e m e i n s a m“ wollen wir Akteur*innen der kulturellen Jugendbildung, insbesondere die bka-Mitgliedsorganisationen für ein starkes Miteinander gewinnen.

g e m e i n s a m Kulturarbeit partizipativ gestalten - Zugänge zur Kulturellen Bildung ermöglichen

Dabei werden wir zunächst die Frage der Teilhabe angehen. Welche Chancen bieten Inklusion und Diversität in der (Jugend)Kulturarbeit? Welche u.a. strukturellen Hürden hindern uns daran, inklusiv zu sein und zu handeln? Wie treten wir an mögliche Adressat*innen heran?

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der praktischen Umsetzung. Was sind die Gelingensbedingungen beteiligungsorientierter (Jugend)Kulturarbeit? Welche Ansätze und Methoden zur Partizipation in unterschiedlichen Projektzusammenhängen sind erfolgversprechend? Wie organisieren wir konkret Mitbestimmung in Projekten der Kulturarbeit?

Zudem reflektieren und diskutieren wir die Rolle der anleitenden Personen in Hinblick auf das eigene professionelle Selbstverständnis.
Inspiration bieten Praxisberichte aus partizipativ angelegten Projekten. 

Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der kirchlichen (Jugend)Kulturarbeit und deren Kooperationspartner*innen.
Termin: Di. 26.09.2023 | 10:30 — 12:30 Uhr Pause (45 Min) 13:15 — 15:15 Uhr | online

Programm:

10:30 Beginn

  • Begrüßung & Einführung
  • Montagshandeln nach der Sonntagsrede Was für kulturelle Teilhabe und gegen Diskriminierung in der Praxis getan werden kann
    Impulsvortrag Kerstin Hübner // IU Research Center Kulturelle Bildung
  • Austausch im Plenum
  • Kultur gemeinsam erleben Türen öffnen mit einfacher Sprache
    Workshop mit Martin Conze // Büro für Einfache Sprache

12:30 Mittagspause [45 min]

13:15 Gemeinsam Beteiligung leben – Kulturarbeit partizipativ gestalten

  • Expert*innengespräch mit Akteur*innen der Kulturellen Jugendbildung
    Steffen Blauth, Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels, Spangenberg Hessen
    Sophie Leubner, Projekt re:mix (mediale pfade und Deutsche Chorjugend e.V.)
    Sophia-Marie Luftensteiner Projektbüro Zirkus gestaltet Vielfalt; BAG Zirkuspädagogik e.V. 
    Alexandra Waldmann, Kinder- und Jugendgalerie der Stadt Wiesbaden u. freischaffende Künstlerin
  • Austausch in Arbeitsgruppen
  • Wrap-Up, Ausblick und Abschluss

15:15 Ende der bka-Fachveranstaltung

Anmeldung: bis zum 22.09.2023 hier

 

Nähere Informationen zur bka-Veranstaltungsreihe "g e m e i n s a m"

 

 

 

 

 

 

JSN Boot template designed by JoomlaShine.com